+43 5372 6930-307     karriere@lehrling.tirol

Die Lehrlingsakademie der Stadtwerke Kufstein und Kufgem

SO BEWIRBST DU DICH BEI UNS

Hier findest du einen Überblick über die Berufe, welche du bei den Stadtwerken Kufstein und Kufgem erlernen kannst. In kurzen Videos präsentieren dir Ausbilder und Lehrlinge einen interessanten Einblick.

Bewerbung für eine Lehrstelle

Willst du eine Lehre in den Bereichen

  • Applikationsentwicklung – Coding
  • Bürokauffrau/-mann
  • EDV-Kauffrau/-mann
  • Einzelhandelskauffrau/-mann
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie
  • Vermessungs- und Geoinformationstechnik

starten, sende uns deine Bewerbungsunterlagen.

Jetzt Online bewerben!

Bewerbung für Berufspraktische Tage

Nutze unsere berufspraktischen Tage:

  • Lerne unser Unternehmen und Mitarbeiter kennen
  • Schau unseren Fachkräften über die Schulter
  • Informiere dich über Berufe und Möglichkeiten
  • Entdecke Deine Stärken
  • Bekomme einen Eindruck vom Berufsleben
  • Erlebe den realen Arbeitsalltag

Einfach Anfrageformular ausfüllen und anmelden.

Anfrage Berufspraktische Tage senden

Offene Lehrstellen

Kufgem GmbH - Lehrling Informationstechnologie (m/w/d)

Die Lehrlingsakademie von Kufgem und der Stadtwerke Kufstein verspricht dir eine aussichtsreiche Zukunft. Zusatzausbildungen und die hohe Qualität der Ausbildung garantieren dir einen sicheren Arbeitsplatz. Dich erwarten spannende Lehrjahre in einem modernen, ausgezeichneten Unternehmen mit umfangreichen Vorteilen für motivierte junge Menschen.

Alle Informationen rund um die Lehrlingsakademie sowie die Lehrberufe findest du hier: https://www.lehrling.tirol/

Bewerbungen bitte an karriereSpamschutz@Spamschutzlehrling.tirol.

Das zählt zu deinen Aufgaben:

Computer und Zubehör einrichten und einstellen

Betriebssysteme installieren und warten

Netzwerke planen, aufbauen und betreuen

Server einrichten und verwalten

Unterstützung bei IT-Sicherheitskonzepten

Das bringst du mit:

Interesse an Computern, Netzwerken und Technik

Neugier, wie Dinge funktionieren und wie man sie verbessern kann

Offenheit für neue Technologien und Aufgaben

Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten




WAS GEHÖRT ZU DEINEN BEWERBUNGSUNTERLAGEN?

BEWERBUNGSSCHREIBEN

Darin sollten konkrete Punkte aus deiner schulischen Ausbildung enthalten sein. Zusätzlich sollte es Deine Motivation beinhalten: Warum möchtest du genau diesen Lehrberuf bei uns erlernen?

LEBENSLAUF

Im Lebenslauf sind die Fakten und alle wichtigen Details zu deiner Person enthalten. Für schnellere Lesbarkeit solltest du den Lebenslauf in Tabellenform schreiben. Bitte ergänze deinen Lebenslauf unbedingt mit einem Foto.

SCHULZEUGNISSE

Nicht vergessen: die letzten und aktuellen Zeugnisse aus deinem Zwischenjahr oder dem letzten Schuljahr gehören zur Bewerbung dazu.

Anforderungen

Jeder Beruf erfordert spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Anforderungen, die in so gut wie allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammenzuarbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind nicht mehr wegzudenken.

TIPPS FÜR DEIN BEWERBUNGSGESPRÄCH

Vorbereitung:

  • Informationen zum Lehrberuf und zum Unternehmen sammeln
  • Mögliche Antworten für Fragen vorbereiten
  • Frühzeitigen Bus planen
  • Outfit vorbereiten
  • Namen der Kontaktpersonen vorbereiten

Kurz vor dem Gespräch:

  • Handy ausschalten
  • Kaugummi herausnehmen

Während des Gesprächs:

  • Aufrechte Haltung
  • Blickkontakt
  • Lächeln
  • Laut und deutlich sprechen
  • Eigene Fragen stellen
  • Du selbst sein

Nachbereitung:

  • Notizen zum Gespräch machen, z.B. bei Fragen wie „Wann bekommst du Bescheid?“ oder „Wie heißen die Gesprächspartner?“

MÖGLICHE FRAGEN BEIM BEWERBUNGSGESPRÄCH

  • Warum möchtest du gerade diesen Lehrberuf erlernen?
  • Welche Aufgaben hast du in diesem Lehrberuf?
  • Warum möchtest du gerade bei uns deine Lehre machen?
  • Welche Hobbys hast du? Was machst du gerne in deiner Freizeit?
  • Hast du schon Erfahrungen mit den Aufgaben im Lehrberuf?
  • Was kannst du besonders gut?
  • Was schätzen deine Freunde oder Eltern an dir?
  • Gibt es Dinge, die du nicht so gut kannst? Wo möchtest du dich verbessern?
  • Was hast du schon erreicht, worauf du stolz bist?
  • Warum sollten wir uns für dich entscheiden?

Bei einem Bewerbungsgespräch werden Fragen gestellt, um mehr über dich in Erfahrung zu bringen. Es ist von Vorteil, wenn du vorbereitet bist. Informiere dich im Internet auf der Unternehmenswebsite über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst.